Wissen Sie genau, was Wasserschildkröten im Teich fressen sollten? Ihre Gesundheit und Langlebigkeit hängen in hohem Maße davon ab. Als Aquarien-Enthusiastin mit jahrzehntelanger Erfahrung fühle ich, Claudia Liebig, die dringende Notwendigkeit, diese Information auf präzise und zuverlässige Weise zu teilen.
In diesem Artikel lernen Sie, welche Pflanzen und Tiere für Ihre Wasserschildkröten sicher sind und wie Sie eine ausgeglichene Ernährung gewährleisten. Es werden Aspekte wie Kalziumzufuhr, UVB-Beleuchtung und die Bedeutung eines abwechslungsreichen Speiseplans behandelt.
Klicken Sie auf diesen Artikel, weil Sie eine bestmögliche Pflege für Ihre Wasserschildkröten sicherstellen möchten? Bleiben Sie dran und entdecken Sie mit mir die spannenden Details über die optimale Ernährung dieser faszinierenden Tiere.
Einführung in die Ernährung von Wasserschildkröten
Die Ernährung von Wasserschildkröten ist ein faszinierendes und komplexes Thema, und für weitere Informationen zur gesunden Ernährung von Wasserschildkröten können Sie [hier](https://www.zierschildkroete.de/ernaehrung-wasserschildkroeten/) nachlesen. Als Allesfresser profitieren sie von einer abwechslungsreichen Ernährung. Im Teich fressen Wasserschildkröten eine Vielzahl von Wasserpflanzen und Kleintieren. Diese Mischung aus pflanzlichen und tierischen Komponenten ist essenziell für ihre Gesundheit.
Vielseitige Ernährung für optimale Gesundheit
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend, um Mangelerscheinungen und Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Unterschiedliche Wasserpflanzen wie Wasserlinsen, Wassersalat und Büschelfarn liefern wichtige Vitamine und Mineralien.
Neben Pflanzen fressen Wasserschildkröten gerne Kleintiere wie Würmer, Schnecken und kleine Fische. Diese liefern Proteine, die für das Wachstum und die Energie der Schildkröten notwendig sind.
Die Rolle von Kalzium in der Ernährung
Kalzium spielt eine bedeutende Rolle im Panzer- und Knochenaufbau der Wasserschildkröten. Um sicherzustellen, dass die Tiere ausreichend Kalzium aufnehmen, sollte daher immer ein Stück Sepiaschale zur Verfügung stehen. Dies ist besonders wichtig, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten und Krankheiten vorzubeugen.
Wasserpflanzen als Hauptnahrungsquelle
Wasserschildkröten fressen im Teich besonders gerne verschiedene Wasserpflanzen. Neben Wasserlinsen und Wassersalat zählen auch Teichlebermoos und Hornkraut zu ihren Favoriten. Diese Pflanzen sind nicht nur nährstoffreich, sondern tragen auch zur natürlichen Umgebung der Schildkröten bei, indem sie Schutz und Rückzugsmöglichkeiten bieten.
Kleintiere als Proteinquelle
Tierische Nahrung macht einen wichtigen Teil der Ernährung von Wasserschildkröten aus. Im Teich finden sie oft Würmer, Insektenlarven und kleine Krebstiere. Diese natürlichen Futterquellen sind reich an Proteinen und tragen zum Wachstum und zur Vitalität der Schildkröten bei.
Indem du die natürlichen Futtergewohnheiten der Wasserschildkröten berücksichtigst und ihnen eine ausgewogene Ernährung bietest, kannst du ihre Gesundheit langfristig fördern und sicherstellen, dass sie sich wohlfühlen und optimal entwickeln.
Geeignete Wasserpflanzen für Wasserschildkröten
In einem Teich mit Wasserschildkröten spielt die Wahl der Wasserpflanzen eine zentrale Rolle. Die richtige Auswahl sorgt nicht nur für die Nahrung der Schildkröten, sondern trägt auch zur Wasserqualität und das Gleichgewicht im Teich bei.
Ungiftige Wasserpflanzen
- Wasserlinsen: Reich an Nährstoffen und leicht verfügbar. Diese winzigen Pflanzen sind bei vielen Wasserschildkröten sehr beliebt.
- Wassersalat: Ideal als Futter und Zufluchtsort. Er bietet Schutz und gleichzeitig eine nahrhafte Nahrungsquelle.
- Teichlebermoos: Diese Pflanze unterstützt die Wasserreinigung und dient als wertvolle Nahrungsergänzung.
- Hornkraut: Schwebt an der Wasseroberfläche, bietet ein gutes Versteck und ist zudem eine Futterquelle.
- Büschelfarn: Eine ästhetische Pflanze, die auch funktional ist und gut wächst.
-
Froschbiss: Bietet Schatten und ist gleichzeitig eine attraktive Futterquelle.
In diesem Video erfahren Sie, welche pflanzlichen und tierischen Nahrungsquellen für Wasserschildkröten im Teich wichtig sind und wie Sie eine artgerechte Haltung gestalten können. - Seerosen (mit Einschränkungen): Obwohl sie schön sind, sind sie nicht die beste Wahl für Teichbesitzer mit Schildkröten. Mehr dazu später.
- Kriechende Ludwigie: Diese Pflanze bietet dichte Vegetation und dient auch als Nahrung.
Europäische Sumpfschildkröten fressen weniger Wasserpflanzen und eignen sich daher besser für Teiche mit üppiger Pflanzenpracht.
Regelmäßiges Nachpflanzen von Wasserpflanzen
Wasserschildkröten haben einen großen Appetit, was bedeutet, dass regelmäßiges Nachpflanzen unerlässlich ist. Diese Pflanzen dienen als Nahrung und tragen zur Wasserqualität sowie zur biologischen Vielfalt bei. In einem ausgewogenen Teich können Schildkröten sich teilweise selbst versorgen, da sie sowohl Wasserpflanzen als auch Kleintiere fressen.
Warum Seerosen nicht geeignet sind
Seerosen sind zwar optisch ansprechend, haben aber zwei Hauptnachteile. Erstens beschatten sie den Teich, wodurch das Wasser langsamer erwärmt wird. Zweitens fressen Schildkröten gerne Seerosen, was ihre Bestände gefährden kann.
Der übermäßige Konsum führt dazu, dass Seerosen sich nicht ausreichend regenerieren können, was das Gleichgewicht im Teich stören kann. Alternativen wie Wasserlinsen und Froschbiss bieten ähnliche Vorteile ohne diese negativen Effekte.
Es ist wichtig, die Wasserqualität und die Pflanzenbestände regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Schildkröten eine gesunde und ausgewogene Ernährung erhalten. Dies ist entscheidend für ihr Wohlbefinden und ihre Langlebigkeit.
Tierische Nahrung für Wasserschildkröten
Natürliche Quellen für tierisches Futter
Wasserschildkröten im Teich haben einen abwechslungsreichen Speiseplan, der verschiedene tierische Quellen umfasst. Dazu gehören Würmer, Schnecken, Larven, Insekten und kleine Krebstiere. Diese Nahrung liefert ihnen das benötigte Protein und die essenziellen Nährstoffe. Erinnert Ihr Euch an meine Tage in Hamburg? Ich war immer fasziniert von den kleinen Lebewesen, die ich an den Küsten fand – genau diese Dinge lieben auch Eure Schildkröten!
Um die Ernährung Eurer Wasserschildkröten zu ergänzen, können zusätzliche proteinreiche Quellen wie Wasserflöhe, Tubifex, Bosmiden und Artemia angeboten werden. Auch kleine Fischarten und Insekten wie Heuschrecken und Grillen stellen ausgezeichnete Optionen dar. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass Eure Schildkröten eine ausgewogene und reichhaltige Ernährung erhalten.
Geeignete Fische im Teich
Fische können eine wertvolle Ergänzung im Schildkrötenteich sein. Einige Fischarten sind besonders geeignet, da sie größer sind und seltener gefressen werden. Goldfische und Rotaugen, robust und anpassungsfähig, können gut mit Schildkröten zusammenleben.
Weitere geeignete Fischarten sind Moderlieschen, Stinte und Forelle. Diese Arten bieten nicht nur eine Nahrungsquelle, sondern tragen auch zur biologischen Vielfalt im Teich bei. Achtet darauf, Fische zu wählen, die nicht zu klein sind und zu den Wasserbedingungen im Teich passen.
Entwicklungsgerechte Fütterung: Vom Jungtier bis zur ausgewachsenen Schildkröte
Jungtiere (bis zu einem Jahr)
Jungtiere haben einen hohen Energie- und Proteinbedarf. Sie sollten täglich mit tierischer Nahrung gefüttert werden – proteinreiche Futtermittel wie Würmer, Larven und kleine Krebstiere sind in dieser Wachstumsphase besonders wichtig.
Schildkröten im Alter von 1 bis 3 Jahren
In dieser Phase sollte die Ernährung zunehmend ausgewogener gestaltet werden. Eure jungen Schildkröten brauchen zwei Fastentage pro Woche ohne tierische Nahrung. Eine Mischung aus pflanzlicher und tierischer Nahrung stellt sicher, dass sie alle notwendigen Nährstoffe bekommen.
Erwachsene Schildkröten (ab 3 Jahren)
Erwachsene Wasserschildkröten benötigen eine umfangreiche, aber dosierte Futterzufuhr. Jeden zweiten Tag sollte tierische Nahrung angeboten werden. Die Futterportionen sollten der Größe des Kopfes der Schildkröte entsprechen oder nach der „10 Minuten-Regel“ gefüttert werden, bei der die Schildkröte nur so viel isst, wie sie in zehn Minuten schafft.
Ältere Schildkröten (ab 7 Jahren)
Ältere Schildkröten sollten zwei- bis dreimal pro Woche tierische Nahrung erhalten. Ein abwechslungsreicher Speiseplan ist besonders wichtig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen und die Gesundheit zu erhalten. Die Futterzufuhr sollte regelmäßig überprüft und an die Bedürfnisse der Schildkröte angepasst werden.
Spezifische Futterempfehlungen
Pflanzenbasierte Nahrung
Wasserschildkröten im Teich profitieren von einer abwechslungsreichen und nährstoffreichen Pflanzenkost. Verschiedene Pflanzen sind nicht nur als Nahrung geeignet, sondern können auch das ökologische Gleichgewicht im Teich unterstützen.
- Wasserlinsen: Besonders beliebt und einfach im Teich zu kultivieren. Sie bieten eine wertvolle Nährstoffquelle für die Schildkröten.
- Wassersalat: Schwimmend auf der Wasseroberfläche und leicht zugänglich für die Tiere. Eine hervorragende Nahrungsquelle.
- Teichlebermoos: Reich an Nährstoffen und leicht für die Schildkröten erreichbar.
- Hornkraut: Wächst schnell und bleibt das ganze Jahr über verfügbar, was es zu einer konstanten Nahrungsquelle macht.
- Büschelfarn: Robust und widerstandsfähig gegen Fressfeinde, eine sichere Nahrungsoption.
- Froschbiss: Bietet zusätzliche Versteckmöglichkeiten im Teich. Für weitere Informationen darüber, wie und wann man das Licht im Aquarium an- und ausschaltet, besuchen Sie unseren Artikel über Aquarium wann Licht an und ausschalten.
- Kriechende Ludwigie: Eine herzhafte Ergänzung zur täglichen Ernährung.
- Romana-Salat: In geringen Mengen und ausschließlich in Bioqualität zu füttern, um Schadstoffbelastungen zu vermeiden.
Eine wichtige Pflanze, die nicht übermäßig gefressen wird.
Tierische Nahrung: Arten und Portionen
Eine ausgewogene Ernährung für Wasserschildkröten sollte auch tierische Nahrung umfassen. Diese liefern essenzielle Proteine und Nährstoffe, die für das Wachstum und die Gesundheit der Tiere unverzichtbar sind.
Mückenlarven, Bachflohkrebse und mehr
- Mückenlarven: Optimal für eine proteinreiche Ernährung.
- Bachflohkrebse: Eine der Lieblingsspeisen vieler Wasserschildkröten.
- Heimchen und Mehlwürmer: Bieten wichtige Proteine und Nährstoffe.
- Wasserschnecken: Natürliche Futterquelle, die leicht im Teich zu finden ist.
- Garnelen: Können lebend oder gefroren verfüttert werden.
- Regenwürmer: Einfach im Garten zu finden und sehr nahrhaft.
- Kleine Fischarten: Zusätzliche Proteinquelle, besonders für größere Schildkröten.
Lebende, getrocknete und tiefgefrorene Kleinlebewesen sorgen für Abwechslung im Speiseplan und unterstützen eine ausgewogene Ernährung der Schildkröten.
Fleischsorten: Rinderherz, Hühnerherz und andere
- Rinderherz: Sehr nahrhaft und leicht in geeigneten Portionen zuzubereiten.
- Hühner- und Putenherzen: Eine willkommene Abwechslung in der Ernährung.
- Entenherzen: Geeignet für größere Schildkröten und ebenfalls sehr nahrhaft.
- Andere Fleischquellen: Besonders für größere Exemplare eignen sich Rindfleisch, Mäuse, Ratten, Küken und Meerschweinchen, da sie eine ausgewogene Nährstoffversorgung bieten.
Was sollte vermieden werden?
Wasserschildkröten benötigen eine spezifische Ernährung. Bestimmte Lebensmittel können Verdauungsprobleme verursachen und sollten daher vermieden werden.
Früchte und Gemüse
Obst und Gemüse sollten vollständig vermieden werden, da sie Verdauungsprobleme verursachen können. Schildkröten sind nicht in der Lage, diese effizient zu verdauen, was zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen kann.
Proteinhaltiges Fertigfutter
Im Zoohandel angebotenes Fertigfutter ist oft reich an Protein und eignet sich daher nur sparsam für die tägliche Fütterung. Diese Futtersorten fehlen häufig an wichtigen Ballaststoffen und Mineralien, weshalb sie nur gelegentlich verwendet werden sollten, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.
Fütterungstipps und Best Practices
Die richtige Ernährung von Wasserschildkröten im Teich spielt eine entscheidende Rolle für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Hier sind einige wertvolle Tipps, um sicherzustellen, dass Deine Schildkröten stets bestens versorgt sind.
Zufüttern bei warmen Temperaturen
- Höherer Futterbedarf: Bei warmen Temperaturen steigen der Stoffwechsel und der Aktivitätsgrad von Wasserschildkröten, wodurch ihr Futterbedarf erhöht wird. Achte darauf, diesen Bedarf zu decken.
- Regelmäßiges Zufüttern: Um sicherzustellen, dass die Schildkröten ausreichend Nährstoffe erhalten, solltest Du öfter zufüttern. Hierbei hilft eine feste Fütterungsroutine. Wenn Du Dich fragst, woher kleine Schnecken im Aquarium kommen, haben wir weitere Informationen für Dich.
- Angepasste Portionsgrößen: Passe die Portionsgrößen an, um Überfütterung zu vermeiden. Ein gutes Maß ist die Größe des Kopfes der Schildkröte oder die “10 Minuten-Regel”.
Regelmäßige Gesundheitsüberprüfung
- Visuelle Kontrolle: Nutze die Fütterungszeiten, um den Zustand der Schildkröten zu überprüfen. Achte auf Anzeichen von Unterernährung, wie einen eingefallenen Panzer oder energielose Bewegungen.
- Körpergewicht und Panzer: Regelmäßiges Wiegen und die Überprüfung des Panzers helfen, Mangelerscheinungen oder Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Das kann durch einfaches Wiegen und Begutachten geschehen.
- Verhaltensanalyse: Achte auf Unregelmäßigkeiten im Fressverhalten oder vermehrtes Verstecken. Solche Verhaltensänderungen können auf gesundheitliche Probleme hinweisen.
Pflanzenfutter immer verfügbar halten
- Kontinuierliche Verfügbarkeit: Sorge dafür, dass immer ausreichend Pflanzenfutter im Teich vorhanden ist. Schildkröten können sich daran nicht überfressen, was es zu einer sicheren Option macht.
- Verschiedene Wasserpflanzen: Pflanze regelmäßig Wasserlinsen, Wassersalat und Hornkraut nach. Diese sind Hauptnahrungsquellen und unterstützen die natürliche Ernährung der Schildkröten.
- Selbstversorgung ermöglichen: Ein gut bepflanzter Teich bietet den Schildkröten die Möglichkeit, sich teilweise selbst zu versorgen. Dies fördert ein natürliches Fressverhalten.
Verwendung von UVB-Lampen und Sepiaschalen
- UVB-Lampen: UVB-Lampen sind essenziell, um einen Vitamin D3-Mangel zu verhindern. Dieser tritt besonders bei pflanzenfressenden Arten häufig auf.
- Kalziumversorgung: Kalzium ist entscheidend für den Panzer- und Knochenaufbau. Stelle daher immer ein Stück Sepiaschale zur Verfügung.
- Optimale Beleuchtungsdauer: Die UVB-Lampen sollten täglich für etwa 10-12 Stunden eingeschaltet sein, um eine ausreichende Vitamin D3-Synthese zu gewährleisten. Diese Routine ist wichtig für das Wohl Deiner Schildkröten.
Ein ausgewogener Ernährungsplan
Ein ausgewogener Ernährungsplan für Wasserschildkröten im Teich stellt sicher, dass Deine Schildkröten gesund und vital bleiben. Die folgenden Tipps und Hinweise helfen Dir dabei.
Abwechslungsreiche Ernährung
- Ein abwechslungsreicher Speiseplan ist essenziell, damit Wasserschildkröten alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Durch die Vielfalt an Nahrungsmitteln lassen sich Mangelerscheinungen und Gesundheitsprobleme vermeiden.
- Kombination aus tierischer und pflanzlicher Nahrung: Wasserschildkröten im Teich profitieren enorm von einer gemischten Ernährung. Pflanzliche Komponenten wie Wasserlinsen und Wassersalat liefern Ballaststoffe und Vitamine. Tierische Nahrung wie Würmer und kleine Fische versorgt die Schildkröten mit notwendigen Proteinen und Fetten.
Vermeidung von Über- und Unterfütterung
- Überfütterung: Diese kann schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Fettleibigkeit verursachen. Daher ist eine angemessene Futtermenge entscheidend, um solche Probleme zu vermeiden.
- Regelmäßige Überprüfung: Es ist wichtig, die Futtermenge regelmäßig zu überprüfen und an die Bedürfnisse der Schildkröten anzupassen. Faktoren wie Alter, Größe und Aktivitätslevel spielen dabei eine große Rolle.
Saisonale Anpassungen der Fütterung
- Jahreszeitliche Veränderungen: Die Fütterungsgewohnheiten der Wasserschildkröten ändern sich mit den Jahreszeiten. In den kälteren Monaten reduziert sich ihr Futterbedarf, da ihre Aktivität abnimmt.
- Hohes Futterbedürfnis bei Hitze: Während der wärmeren Monate steigt der Futterbedarf, da die Schildkröten aktiver sind und mehr Energie benötigen. Hier ist häufigeres Zufüttern notwendig.
Durch die Beachtung dieser Punkte kann sichergestellt werden, dass Wasserschildkröten eine ausgewogene und gesunde Ernährung erhalten. Ein durchdachter Ernährungsplan fördert ihre Vitalität und Lebensdauer.
Fazit
Wasserschildkröten im Teich benötigen eine ausgewogene Mischung aus pflanzlicher und tierischer Nahrung. Dies gewährleistet, dass sie die notwendigen Nährstoffe für einen gesunden Panzer- und Knochenaufbau erhalten und gesundheitliche Probleme vermeiden.
Eine Vielfalt an Wasserpflanzen wie Wasserlinsen, Wassersalat, Teichlebermoos und Hornkraut bietet nicht nur Nahrung, sondern auch eine natürliche Umgebung, die ihre natürlichen Instinkte fördert. Dabei sollte man beachten, dass regelmäßiges Nachpflanzen notwendig ist, da Schildkröten einen großen Appetit auf Pflanzen haben.
Zusätzlich zu pflanzlicher Nahrung fressen Wasserschildkröten im Teich gerne Würmer, Schnecken, Larven und kleine Fische. Diese natürlichen tierischen Futterquellen unterstützen eine proteinreiche Ernährung, die besonders in der Wachstumsphase der Jungtiere wichtig ist.
Ihre Fütterung sollte entsprechend ihrem Alter angepasst werden – vom täglichen tierischen Futter für Jungtiere bis hin zur weniger häufigen Fütterung bei älteren Schildkröten.
Die regelmäßige Überprüfung des Gesundheitszustands der Schildkröten ist ebenfalls entscheidend. Dies stellt sicher, dass mögliche Mangelerscheinungen früh erkannt und behandelt werden können. Ein wichtiger Bestandteil der Schildkrötenhaltung ist die kontinuierliche Kalziumzufuhr, die durch ein Stück Sepiaschale im Teich sichergestellt werden kann.
Leider können Wasserschildkröten nicht immer alles im Teich finden, was sie benötigen. Daher ist es wichtig, den Teich mit UVB-Lampen auszustatten, um einem Vitamin D3-Mangel vorzubeugen und das Kalzium optimal zu verwerten. Diese Maßnahmen tragen maßgeblich zu einem robusten Panzer und starken Knochen bei.
FAQ
Was fressen Wasserschildkröten am liebsten im Teich?
– Wasserschildkröten bevorzugen eine abwechslungsreiche Ernährung im Teich. Zu ihren Favoriten gehören:
- Wasserlinsen
- Wassersalat
- Teichlebermoos
- Hornkraut
- Regenwürmer
- Kleine Fische
Diese vielfältige Mischung sichert ihre Nährstoffversorgung und sorgt für ein vitales Leben.
Welche Fische sind für einen Schildkrötenteich geeignet?
– Es gibt einige Fische, die sich gut mit Wasserschildkröten verstehen. Dazu gehören:
- Goldfische
- Rotaugen
- Moderlieschen
- Stinte
- Forelle
Diese Fischarten sind robust und werden meist nicht von den Schildkröten gefressen.
Wie oft sollte ich meine Wasserschildkröten füttern?
– Die Fütterungsfrequenz hängt vom Alter der Schildkröte ab:
- Jungtiere: täglich
- 1 bis 3 Jahre alt: an fünf Tagen pro Woche
- Erwachsene Schildkröten: jedes zweite Mal
- Ältere Schildkröten: zwei- bis dreimal pro Woche
Kann ich Obst und Gemüse an meine Wasserschildkröten verfüttern?
– Nein, auf Obst und Gemüse sollte vollständig verzichtet werden, da diese Verdauungsprobleme bei den Schildkröten verursachen können.
Welche Wasserpflanzen sind für Wasserschildkröten im Teich geeignet?
– Es gibt einige ungiftige und nährstoffreiche Wasserpflanzen, die ideal für Wasserschildkröten im Teich sind:
- Wasserlinsen
- Wassersalat
- Teichlebermoos
- Hornkraut
- Büschelfarn
- Froschbiss
- Kriechende Ludwigie
Welche proteinreichen Futterquellen sollten vermieden werden?
– Proteinreiches Fertigfutter aus Zoohandlungen sollte sparsam verwendet werden. Diese Futtersorten sind häufig zu proteinreich und können Mangelerscheinungen sowie gesundheitliche Probleme verursachen.
Hey, ich bin Claudia Liebig, eine leidenschaftliche Aquarienliebhaberin aus Hamburg. Schon als Kind habe ich meine Zeit am Meer verbracht und die faszinierende Unterwasserwelt erkundet. Nach meinem Studium der Meeresbiologie an der Universität Kiel habe ich in verschiedenen Aquarien in Deutschland gearbeitet und dabei viel über die Pflege von Fischen und Aquarien gelernt. Heute teile ich gerne meine Erfahrungen, um euch zu helfen, eure eigenen, blühenden Aquarien zu schaffen. Meine Tipps sind praktisch und leicht umsetzbar – lasst uns zusammen die Aquarienwelt entdecken!